Veröffentlichungen 1985-2017
-
Giovannini, Norbert: Zwischen Republik und Faschismus. Heidelberger Studentinnen und Studenten 1918-1945. Deutscher Studien Verlag, Weinheim 1990
-
Giovannini, Norbert; Bauer, Jo-Hannes; Mumm, Hans-Martin: Jüdisches Leben in Heidelberg. Wunderhorn, Heidelberg 1992
-
Giovannini, Norbert und Frank Moraw (Hrsg.): Erinnertes Leben. Autobiographische Texte zur jüdischen Geschichte Heidelbergs. Heidelberg 1998
-
Giovannini, Norbert und Christian Jansen: Judenemanzipation und Antisemitismus an der Universität Heidelberg, in: Giovannini, Norbert; Bauer, Jo-Hannes; Mumm, Hans-Martin: Jüdisches Leben in Heidelberg. Wunderhorn, Heidelberg 1992, S. 155-200
-
Giovannini, Norbert: „.. dass Sie eine Welt schildern, in der auch ich gelebt habe.“ Karl Jaspers an Hugo Marx 1965, in: HJG, Jg.3, 1998, 269-278
-
Giovannini, Norbert: „Wer sich nicht bewährt, wird fallen.“ Maßnahmen und Grenzen nationalsozialistischer Studentenpolitik. In: Buselmeier, Karin; Harth, Dietrich; Jansen, Christian (Hrsg.) Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg. Edition Quadrat, Mannheim 1985, S. 293-306
-
Giovannini, Norbert: Die Heidelberger Jüdische Gemeinde 1945-1993. In: Blum, Peter (Hrsg.): Geschichte der Juden in Heidelberg. S. 556-580
-
Giovannini, Norbert: Die Heidelberger Studentenschaft im Nationalsozialismus. In: Bahns, Jörn (Hrsg.): Verführt und verraten. Jugend im Nationalsozialismus. Bruchstücke aus der Region. Ausstellungskatalog für das Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg ( Ausstellung 8.5. bis 16.7. 1995), S. 63-76
- Giovannini, Norbert: Jüdische Studentinnen und Studenten in Heidelberg. In: Giovannini, Norbert; Bauer, Jo-Hannes; Mumm, Hans-Martin: Jüdisches Leben in Heidelberg. Wunderhorn, Heidelberg 1992, S. 201-221
- Giovannini, Norbert: Lehrer, Pazifist, jüdischer Emigrant. Ein Hinweis auf Moritz Morgenthal und seine Familie. HJG 1/1996, S.
- Giovannini, Norbert: Paukboden, Barrikaden und Bismarck-Kult. Heidelberger Studenten 1800-1940. In: Buselmeier, Karin; Harth, Dietrich; Jansen, Christian (Hrsg.) Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg. Edition Quadrat, Mannheim 1985, S. 123-140
- Giovannini, Norbert: Zwischen Emanzipation und Verfolgung - jüdisches Leben in Heidelberg. In: Thierfelder, Jörg; Wölfing, Willi (Hrsg.) Für ein neues Miteinander von Juden und Christen
- Giovannini, Norbert: Zwischen Kaiser und Führer. Die Kommilitonen von Ernst Toller, Carl Zuckmayer, Joseph Goebbels und Golo Mann. in: Buselmeier, Karin; Harth, Dietrich; Jansen, Christian (Hrsg.) Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg. Edition Quadrat, Mannheim 1985, S. 195-210
- Giovannini, Norbert: Die „Verwertung“ der 1848/49er Revolution im lokalen Kontext, in: HJG, Jg.3, 1998, S. 145-178
- Giovannini, Norbert (zus. mit Reinhard Blomert und Ulrich Esslinger) (Hrsg.): Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften in Heidelberg. Marburg 1997
- Giovannini, Norbert: Einleitung zu: Ernst M. Oppenheimer: Erinnerungen an Maxelo (Max L. Oppenheimer 1874-1968) in: HJG, Jg. 4, 1999, S. 217/8
- Giovannini. Norbert: „Was wir uns damals dachten und was daraus geworden ist.“ Eine Heidelberger Rede des Schriftstellers und Politikers Carlo Mierendorff (1932), in: HJG, Jg. 3, 1998, S. 209
- Giovannini, Norbert: Aus den Tagebüchern von Moritz Morgenthal, in: HJG 5, Jg.5, 2000, S. 225-242
- Giovannini, Norbert (mit Petra Nellen): „Nacht über Heidelberg.“ Eine Heidelberger Studentin im Nationalsozialismus. Zu Barbara Sevins unveröffentlichter Autobiographie, in: HJG 6, Jg.6, 2001, S. 219-142
- Giovannini, Norbert: Die Studenten des Heidelberger Geistes. „Der Komplizissimus“, eine liberale Studentenzeitschrift von 1928, in HJG7, Jg.7, 2002, S. 211-232
- Giovannini, Norbert, Stefan Kopf, Hans-Martin Mumm: Josef Süß, geboren in Heidelberg, in: HJG7, Jg.7, 2002, S. 295-308
- Giovannini, Norbert: „Kämpfen soll er, dieser `Sozialistische Student`. Die Sozialistische Studentengruppe in Heidelberg und ihr Zeitungsprojekt 1930/31, in Oliver v. Mengersen u.a. (Hrsg.): Personen, Soziale Bewegungen, Parteien. Beiträge zur Neuesten Geschichte. Festschrift für Hartmut Soell, Heidelberg 2004, S.339-364
- Norbert Giovannini: Fraenger und Freunde. Hinweise zum studentischen Umfeld der Gemeinschaft und einigen Protagonisten der sozialistischen Studentengruppe 1919-1922. Ausstellungskatalog der Fraenger-Ausstellung im Heidelberger Kunstverein, Heidelberg 2004, S. 173-186
- Norbert Giovannini: Die Ausweisungen und Deportationen der jüdischen Einwohner Heidelbergs 1937-1945, in: HJG, Jg.10, 2005/06, S. 105-142
- Norbert Giovannini: Der Verein „Begegnung“. Förderkreis zur Pflege der Beziehungen zu den früheren jüdischen Einwohnern Heidelberg, in: HJG 11, 2006/07, S. 225-228
- Norbert Giovannini: (Bücherverbrennung in) Heidelberg, in: Julius H. Schoeps; Werner Treß (Hgg.): Orte der Bücherverbrennung in Deutschland 1933, Hildesheim Zürich New York 2008, S.477-493
- Norbert Giovannini: Die Klaus – Tschira – Stiftung, in: HJG 13, 2009
- Norbert Giovannini und Claudia Rink: Ghetto ohne Ghetto. Hinweise zu den „Judenhäusern“ in Heidelberg 1938-1945, in: HJG 12, 2010, S. 75-100
- Norbert Giovannini, Nicole Juling, Frank Moraw: Spurensuche in Heidelberg, in: Stadtarchiv Karlsruhe (Hg.): Geschichte und Erinnerungskultur. 22.Oktober 1940 – Die Deportation der badischen und saarpfälzischen Juden in das Lager Gurs. Karlsruhe 2010, S.75-82
- Norbert Giovannini: Herr und Frau Courage. Über die pädagogische Bedeutung „kleiner Gesten“ und solidarischen Handelns und ein Rückblick auf Zivilcourage im Umgang mit verfolgten Heidelberger Juden, in: Gerd-Bodo von Carlsburg; Karl-Heinz Dammer und Helmut Wehr (Hrsg.): Hätte ich doch nicht weggeschaut… Zivilcourage heute. Augsburg 2011, S….
- Norbert Giovannini; Claudia Rink, Frank Moraw: Erinnern, Bewahren, Gedenken. Die jüdischen Einwohner Heidelbergs und ihre Angehörigen 1933-1945. Herausgegeben vom Förderkreis Begegnung. Heidelberg 2011
- Norbert Giovannini (Beiträge in): Ilona Esslinger Hinz; Melanie Wigbers u.a.: Der ausführliche Unterrichtsentwurf. Beltz: Weinheim und Basel, 2013
- Norbert Giovannini: Der alte jüdische Friedhof vor dem Klingentor, in HJG 18, 2014, S. 89-92
- Norbert Giovannini: Heidelberg im Ersten Weltkrieg: Russische Soldatengräber, Lager und Kriegsgefangene im Arbeitseinsatz, HJG 19, 2015, S. 123-146
- Norbert Giovannini: Ein Jahrzehnt reloaded. Anmerkungen zur Ausstellung „Eine Stadt bricht auf – Heidelbergs wilde 70er“ vom 16. Mai bis 21. September 2014 im kurpfälzischen Museum, HJG 19, 2015, S. 253-255
- Norbert Giovannini: CityCult Projekt. Heidelberg im Ersten Weltkrieg, HJG 20, 2016, S. 263 - 266
Rezensionen:
- Michael Braun: Emil Maier (1876-1932) Eine politische Biografie. Schriftenreihe des Stadtarchivs Heft 7. Verlag Guderjahn, Heidelberg 1997, in: In: Heidelberg - Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Jahrgang 3, 1998, S.
- Walter Mühlhausen: Christian Stock 1910-1932. Vom Heidelberger Arbeitersekretär zum hessischen Ministerpräsidenten. Schriftenreihe des Stadtarchivs Heft 6, 1996, in: In: Heidelberg - Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Jahrgang 2, 1997, S.66/67
- Peter Blum (Hrsg.): Pioniere aus Technik und Wirtschaft in Heidelberg . Essays über Franz Kruckenberg u.a.. Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Heidelberg , Nr. 12. Shaker Verlag, Aachen 2000, in: Heidelberg - Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Jahrgang 5, 2000, S.320-323
- Karl. J. Freudenberg : Rückblicke auf ein langes Leben. Lebenserinnerungen des Chemikers Karl Johann Freudenberg 1886 - 1993. Kurpfälzischer Verlag Heidelberg. Heidelberg 2000, in: Heidelberg - Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Jahrgang 5, 2000, S. 329-330
- Werner Piper: Highdelberg Zur Kulturgeschichte der Genussmittel und Drogen in einer berauschenden Stadt. Löhrbach im Odenwald, 2000 (HJG, Jg.6, 2001)
- Nicolaus Sombart: Rendevous mit dem Weltgeist. Heidelberger Reminiszensen 1945-1951 , in: HJG 6, 2001
- Michael Buselmeier: Erlebte Geschichte erzählt 1994-1997, in HJG 6, 2001
- Hermnn W. Lehmann: Die so genannte Judenschule. Sozialgeschichte eines Hauses. Kurpfälzischer Verlag H. Lehmann, Heidelberg 2002, in HJG 7, 2002
- Stadtteilverein Handschuhsheim e.v.: Jahrbuch 2001 und Jahrbuch 2002, in HJG 7, 2002
- Fred G. Rausch, Bayerische Staatskanzlei und Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten: Stationen des Deutschen Föderalismus. Die Bevollmächtigten Bayerns beim Reich und beim Bund seit 1870, München 2002, in HJG 8, 2003/4
- David Depenau: Die Ortsnecknamen in Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis. Von Bloomäulern, Lellebollem und Necharschleimer, Ubstadt-Weiher 2002, in HJG 8, 2003/4
- Erlebte Geschichte erzählt 1998-2000. Michael Buselmeier im Gespräch mit Hans-Georg Gadamer u.a., in HJG 9, 2004/05
- Volker von Offenberg: Prost Heidelberg! Die Geschichte der Heidelberger Brauereien und Bierlokale, in: HJG 2005/06, Jg. 10, S. 254-55/6
- Miriam Magall: Ein Rundgang durch das jüdische Heidelberg, in: HJG 11, 2006/07, S. 238-240
- Hermann Weisert; Dagmar Drüll; Eva Kritzer (Hgg.): Rektoren – Dekane – Prorektoren – Vizekanzler – Kaufmännische Direktoren des Klinikums der Universität Heidelberg, in: HJG 12, 2008, 229-230
- Katharina Hausmann: „Die Chance, Bürger zu werden“. Deutsche Politik unter amerikanischer Besatzung: Die „Heidelberger Aktionsgruppe2 1946-47, in: HJG 12, 2008, 242-43
- Andreas Cser: Kleine Geschichte der Stadt und Universität Heidelberg , HJG 12, 2009
- Arne Lankenau: „Dunkel die Zukunft – Hell der Mut!“ Die Heidelberger Studentenverbindungen in der Weimarer Republik. HJG 14/ 2010, S. 248-250
- Frank Engehausen: Die Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst 1919-1955; Renate Marzolff: Leontine und Victor Goldschmidt. Gründer der Portheim-Stiftung. Bürger in Heidelberg 1889-1942. HJG 14/2010, S. 250-252
- Julia Scialpi: Der Kulturhistoriker Richard Benz (1884-1966). Eine Biographie. HJG 15/2011, S. 299-302
- Erhard Demm; Jaroslaw Suchoples (Hgg.): Akademische Lebenswelten. HJG 18/2014, S. 285-286
- Eberhard Demm: Else Jaffé-von Richthofen. HJG 19/2015, S. 292-292
- Markus Bitterolf, Oliver Schlaudt, Stefan Schöbel (Hgg.): Intellektuelle in Heidelberg 1910 – 1933. Ein Lesebuch (mit Petra Nellen)
-
Ralf Dutli: Mandelstamm Heidelberg; Barbara Wiedemann: Mandelstamm in Heidelberg; Ossip Mandelstamm, Wort und Schicksal. HJG 21/2017, 277-279
-
Edith Wolber: Jüdisches Leben in Meckesheim. HJG 21/2017, 285-86
-
Frank – Uwe Betz: Verfolgte. Widerständige. Ausgebeutete. HJG 21/2017, 287/8
-
Markus Geiger: Hermann Maas – Eine Liebe zum Judentum. HJG 21/2017, 288-290
-
Almut Agnes Meyer: Kontinuität und Neuanfang. Das erste Jahrzehnt der Elisabeth-von- Thadden-Schule nach der Eröffnung 1946. HJG 21/2017, 292
-
Christian Pross: „Wir wollen ins Verderben rennen.“ Die Geschichte des Sozialistischen Patientenkollektiv