Veröffentlichungen  1985-2022

 

 

Bücher und Sammelbände
 
  1. Norbert Giovannini: Zwischen Republik und Faschismus. Heidelberger Studentinnen und Studenten 1918–1945. Deutscher Studien Verlag, Weinheim 1990 (zugleich Dissertation Universität Heidelberg, Phil. Fak.1988)
  2. Norbert Giovannini, Jo-Hannes Bauer, Hans-Martin Mumm: Jüdisches Leben in Heidelberg. Wunderhorn, Heidelberg 1992
  3. Norbert Giovannini (zus. mit Reinhard Blomert und Ulrich Esslinger) (Hgg.): Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften in Heidelberg. Marburg 1997
  4. Norbert Giovannini und Frank Moraw (Hgg.): Erinnertes Leben. Autobiographische Texte zur jüdischen Geschichte Heidelbergs. Heidelberg 1998
  5. Norbert Giovannini, Claudia Rink, Frank Moraw: Erinnern, Bewahren, Gedenken. Die jüdischen Einwohner Heidelbergs und ihre Angehörigen 1933–1945. Herausgegeben vom Förderkreis Begegnung. Heidelberg 2011
  6. Norbert Giovannini (Hg.), Ingrid Moraw, Reinhard Riese, Claudia Rink: Stille Helfer. Eine Spurensuche in Heidelberg 1933–1945, Heidelberg 2019

 

Aufsätze und Beiträge

 

  1. Norbert Giovannini: „Wer sich nicht bewährt, wird fallen.“ Maßnahmen und Grenzen nationalsozialistischer Studentenpolitik. In: Karin Buselmeier, Dietrich Harth, Christian Jansen (Hgg.): Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg. Edition Quadrat, Mannheim 1985, S. 293–306
  2. Norbert Giovannini: Paukboden, Barrikaden und Bismarck-Kult. Heidelberger Studenten 1800–1940. In: Karin Buselmeier, Dietrich Harth, Christian Jansen (Hgg.): Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg. Edition Quadrat, Mannheim 1985, S. 123–140
  3. Norbert Giovannini: Zwischen Kaiser und Führer. Die Kommilitonen von Ernst Toller, Carl Zuckmayer, Joseph Goebbels und Golo Mann. in: Karin Buselmeier, Dietrich Harth, Christian Jansen (Hgg.): Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg. Edition Quadrat, Mannheim 1985, S. 195–210
  4. Norbert Giovannini und Christian Jansen: Judenemanzipation und Antisemitismus an der Universität Heidelberg, in: Norbert Giovannini, Jo-Hannes Bauer, Hans-Martin Mumm: Jüdisches Leben in Heidelberg. Wunderhorn, Heidelberg 1992, S. 155–200
  5. Norbert Giovannini: Jüdische Studentinnen und Studenten in Heidelberg. In: Norbert Giovannini, Jo-Hannes Bauer, Hans-Martin Mumm: Jüdisches Leben in Heidelberg. Wunderhorn, Heidelberg 1992, S. 201–221
  6. Norbert Giovannini: Die Heidelberger Studentenschaft im Nationalsozialismus. In: Jörn Bahns (Hrsg.): Verführt und verraten. Jugend im Nationalsozialismus. Bruchstücke aus der Region. Ausstellungskatalog für das Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg ( Ausstellung 8.5. bis 16.7. 1995). Heidelberg 1995, S. 63–76
  7. Norbert Giovannini: Die Heidelberger Jüdische Gemeinde 1945–1993. In: Peter Blum (Hg.): Geschichte der Juden in Heidelberg. Heidelberg 1996, S. 556–580
  8. Norbert Giovannini: Lehrer, Pazifist, jüdischer Emigrant. Ein Hinweis auf Moritz Morgenthal und seine Familie, in: HJG, Jg. 1, 1996, S. 183–193
  9. Norbert Giovannini: Zwischen Emanzipation und Verfolgung - jüdisches Leben in Heidelberg. In: Jörg Thierfelder, Willi Wölfing (Hgg.): Für ein neues Miteinander von Juden und Christen. Weinheim 1996, S. 188–220
  10. Norbert Giovannini: „.. dass Sie eine Welt schildern, in der auch ich gelebt habe.“ Karl Jaspers an Hugo Marx 1965, in: HJG, Jg.3, 1998, 269–278
  11. Norbert Giovannini: Die „Verwertung“ der 1848/49er Revolution im lokalen Kontext, in: HJG, Jg.3, 1998, S. 145–178
  12. Norbert Giovannini: „Was wir uns damals dachten und was daraus geworden ist.“ Eine Heidelberger Rede des Schriftstellers und Politikers Carlo Mierendorff (1932), in: HJG, Jg. 3, 1998, S. 209
  13. Norbert Giovannini: Einleitung zu: Ernst M. Oppenheimer: Erinnerungen an Maxelo (Max L. Oppenheimer 1874–1968) in: HJG, Jg. 4, 1999, S. 217/8
  14. Norbert Giovannini: Aus den Tagebüchern von Moritz Morgenthal, in: HJG 5, Jg.5, 2000, S. 225–242
  15. Norbert Giovannini (mit Petra Nellen): „Nacht über Heidelberg.“ Eine Heidelberger Studentin im Nationalsozialismus. Zu Barbara Sevins unveröffentlichter Autobiographie, in: HJG 6, Jg.6, 2001, S. 219–142
  16. Norbert Giovannini: Die Studenten des Heidelberger Geistes. „Der Komplizissimus“, eine liberale Studentenzeitschrift von 1928, in HJG7, Jg.7, 2002, S. 211–232
  17. Norbert Giovannini, Stefan Kopf, Hans-Martin Mumm: Josef Süß, geboren in Heidelberg, in: HJG7, Jg.7, 2002, S. 295–308
  18. Norbert Giovannini: „Kämpfen soll er, dieser `Sozialistische Student`. Die Sozialistische Studentengruppe in Heidelberg und ihr Zeitungsprojekt 1930/31, in Oliver v. Mengersen u.a. (Hrsg.): Personen, Soziale Bewegungen, Parteien. Beiträge zur Neuesten Geschichte. Festschrift für Hartmut Soell, Heidelberg 2004, S.339–364
  19. Norbert Giovannini: Fraenger und Freunde. Hinweise zum studentischen Umfeld der Gemeinschaft und einigen Protagonisten der sozialistischen Studentengruppe 1919–1922. Ausstellungskatalog der Fraenger-Ausstellung im Heidelberger Kunstverein, Heidelberg 2004, S. 173–186
  20. Norbert Giovannini: Die Ausweisungen und Deportationen der jüdischen Einwohner Heidelbergs 1937–1945, in: HJG, Jg.10, 2005/06, S. 105–142
  21. Norbert Giovannini: Der Verein „Begegnung“. Förderkreis zur Pflege der Beziehungen zu den früheren jüdischen Einwohnern Heidelberg, in: HJG, Jg. 11, 2006/07, S. 225–228
  22. Norbert Giovannini: (Bücherverbrennung in) Heidelberg, in: Julius H. Schoeps; Werner Treß (Hgg.): Orte der Bücherverbrennung in Deutschland 1933, Hildesheim Zürich New York 2008, S.477–493
  23. Norbert Giovannini: Die Klaus-Tschira-Stiftung, in: HJG, Jg. 13, 2009, S. 183–186
  24. Norbert Giovannini und Claudia Rink: Ghetto ohne Ghetto. Hinweise zu den „Judenhäusern“ in Heidelberg 1938–1945, in: HJG, Jg.12, 2010, S. 75–100
  25. Norbert Giovannini, Nicole Juling, Frank Moraw: Spurensuche in Heidelberg, in: Stadtarchiv Karlsruhe (Hg.): Geschichte und Erinnerungskultur. 22.Oktober 1940. Die Deportation der badischen und saarpfälzischen Juden in das Lager Gurs. Karlsruhe 2010, S.75–82
  26. Norbert Giovannini: Herr und Frau Courage. Über die pädagogische Bedeutung „kleiner Gesten“ und solidarischen Handelns und ein Rückblick auf Zivilcourage im Umgang mit verfolgten Heidelberger Juden, in: Gerd-Bodo von Carlsburg; Karl-Heinz Dammer und Helmut Wehr (Hgg.): Hätte ich doch nicht weggeschaut… Zivilcourage heute. Augsburg 2011, S. 31–45
  27. Norbert Giovannini (Beiträge in): Ilona Esslinger Hinz, Melanie Wigbers u.a.: Der ausführliche Unterrichtsentwurf. Beltz: Weinheim und Basel, 2013
  28. Norbert Giovannini: Der alte jüdische Friedhof vor dem Klingentor, in: HJG, Jg.18, 2014, S. 89–92
  29. Norbert Giovannini: Heidelberg im Ersten Weltkrieg: Russische Soldatengräber, Lager und Kriegsgefangene im Arbeitseinsatz, in: HJG, Jg.19, 2015, S. 123–146
  30. Norbert Giovannini: Ein Jahrzehnt reloaded. Anmerkungen zur Ausstellung „Eine Stadt bricht auf – Heidelbergs wilde 70er“ vom 16. Mai bis 21. September 2014 im kurpfälzischen Museum, in: HJG, Jg. 19, 2015, S. 253–255
  31. Norbert Giovannini: CityCult Projekt. Heidelberg im Ersten Weltkrieg, in: HJG, Jg. 20, 2016, S. 263–266
  32. Norbert Giovannini: Herr und Frau Courage. Die Helfer der Verfolgten in Heidelberg 1933–1945, in: Norbert Giovannini (Hg.), Ingrid Moraw, Reinhard Riese, Claudia Rink: Stille Helfer. Eine Spurensuche in Heidelberg 1933–1945, Heidelberg 2019, S. 21–30
  33. Norbert Giovannini; Oliver von Mengersen: Widerstand, Flucht und Rettung. Zur Geschichte der Familie Rose im Dritten Reich, in: Norbert Giovannini (Hg.), Ingrid Moraw, Reinhard Riese, Claudia Rink: Stille Helfer. Eine Spurensuche in Heidelberg 1933–1945, Heidelberg 2019, S. 187–196
  34. Norbert Giovannini: Frieda und Mathias Müller beherbergen die Familie Herzberg aus Mannheim. Doris Perlsteins Bericht über zwei „Gerechte unter den Völkern“ aus Ziegelhausen, in: Norbert Giovannini (Hg.), Ingrid Moraw, Reinhard Riese, Claudia Rink: Stille Helfer. Eine Spurensuche in Heidelberg 1933–1945, Heidelberg 2019, S. 201–214
  35. Norbert Giovannini: Umrisse innerjüdischer Hilfe in Heidelberg 1933–1945, in: Norbert Giovannini (Hg.), Ingrid Moraw, Reinhard Riese, Claudia Rink: Stille Helfer. Eine Spurensuche in Heidelberg 1933–1945, Heidelberg 2019, S. 229–242
  36. Norbert Giovannini: Durlachers Kinder. Der Lehrer Hermann Durlacher und die jüdische Volksschul-Abteilung 1935 – 1945, in: Norbert Giovannini (Hg.), Ingrid Moraw, Reinhard Riese, Claudia Rink: Stille Helfer. Eine Spurensuche in Heidelberg 1933–1945, Heidelberg 2019, S. 243 256
  37. Norbert Giovannini: Die Kindertransporte Heidelberger Kinder und Jugendlicher nach Großbritannien 1938/1939, in: Norbert Giovannini (Hg.), Ingrid Moraw, Reinhard Riese, Claudia Rink: Stille Helfer. Eine Spurensuche in Heidelberg 1933–1945, Heidelberg 2019, S. 287–300
  38. Norbert Giovannini: Auf der Spurensuche nach stillen Helfern. Kleine Gesten, wirksame Maßnahmen, hilfreiche Netzwerke, in: Norbert Giovannini (Hg.), Ingrid Moraw, Reinhard Riese, Claudia Rink: Stille Helfer. Eine Spurensuche in Heidelberg 1933–1945, Heidelberg 2019, S. 301–328
  39. Norbert Giovannini: Black Box. Offene Fragen zu Motivation, moralischem „Kompass“, Resistenz und Widerstand, in: Norbert Giovannini (Hg.), Ingrid Moraw, Reinhard Riese, Claudia Rink: Stille Helfer. Eine Spurensuche in Heidelberg 1933–1945, Heidelberg 2019, S. 343–348
  40. Norbert Giovannini: Brandstifters Biedermann. Die große Erzählung vom guten Menschen Wilhelm Bender bei der Gestapo Heidelberg, in: Norbert Giovannini (Hg.), Ingrid Moraw, Reinhard Riese, Claudia Rink: Stille Helfer. Eine Spurensuche in Heidelberg 1933–1945, Heidelberg 2019, S. 215–228
  41. Norbert Giovannini: Professor Löffler hebelt die Linke aus. Eine Reminiszenz an die Pädagogische Hochschule 1970 bis 1973, in: HJG, Jg. 25, 2021, S. 237–238
  42. Norbert Giovannini, Verena Meier, Nele Mantaj, Anna Parrisius: Die Verleihung des German Jewish History Awards am 27. Januar 2020 an Norbert Giovannini, in: HJG, Jg. 25, 2021, S. 247–252
  43. Norbert Giovannini: Die staatliche Raubaktion 1939 am Vermögen der jüdischen Bevölkerung. Die erzwungene  Ablieferung von Gold, Silber und anderen Wertgegenständen nach der Pogromnacht, in: HJG, Jg. 26, 2022, S. 119–136
  44. Norbert Giovannini: „Die Kinder verstehen nicht, was diese Abfahrt für uns bedeutet – aber das ist gut so.“ Der Briefwechsel von Klara Baer mit den Pflegeeltern ihrer Kinder in Großbritannien 1939, in: HJG, Jg. 26, 2022, S. 219–230
  45. Norbert Giovannini: Briefe der Familie Durlacher 1939–1942, in: HJG, Jg. 26, 2022, S. 231–242 
  46. Norbert Giovannini: Jüdische Studierende an der Universität Heidelberg im Nationalsozialismus (erscheint 2022)
  47. Norbert Giovannini: Reaktionen jüdischer Studierender auf Repressionen und politische Verfolgungen nach 1933 (erscheint 2022 im Tagungsband des Arbeitskreises der Studentenhistoriker zur Tagung Jüdische Korporierte, jüdische Korporationen (Heidelberg 19.–21. November 2021)

 

 

Rezensionen

 

  1. Michael Braun: Emil Maier (1876-1932) Eine politische Biografie. Schriftenreihe des Stadtarchivs Heft 7. Verlag Guderjahn, Heidelberg 1997, in: Heidelberg - Jahrbuch zur Geschichte der Stadt (HJG), Jg. 3, 1998, S. 319–320  
  2. Walter Mühlhausen: Christian Stock 1910-1932. Vom Heidelberger Arbeitersekretär zum hessischen Ministerpräsidenten. Schriftenreihe des Stadtarchivs Heft 6, 1996, in: HJG, Jg. 2, 1997, S.66–67
  3. Peter Blum (Hrsg.): Pioniere aus Technik und Wirtschaft in Heidelberg. Essays über Franz Kruckenberg u.a. Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Heidelberg, Nr. 12.  Shaker Verlag, Aachen 2000, in: HJG, Jg. 5, 2000, S.320–323
  4. Karl. J. Freudenberg: Rückblicke auf ein langes Leben. Lebenserinnerungen des Chemikers Karl Johann Freudenberg 1886 - 1993. Kurpfälzischer Verlag Heidelberg. Heidelberg 2000, in: HJG, Jg. 5, 2000, S. 329–330
  5. Werner Piper: Highdelberg. Zur Kulturgeschichte der Genussmittel und Drogen in einer berauschenden Stadt. Löhrbach im Odenwald, 2000, in: HJG, Jg.6, 2001
  6. Nicolaus Sombart: Rendezvous mit dem Weltgeist. Heidelberger Reminiszensen 1945–1951, in: HJG, Jg. 6, 2001
  7. Michael Buselmeier: Erlebte Geschichte erzählt 1994–1997, in: HJG, Jg. 6, 2001
  8. Hermann W. Lehmann: Die so genannte Judenschule. Sozialgeschichte eines Hauses. Kurpfälzischer Verlag H. Lehmann, Heidelberg 2002, in: HJG, Jg. 7, 2002
  9. Stadtteilverein Handschuhsheim e.V.: Jahrbuch 2001 und Jahrbuch 2002, in: HJG, Jg. 7, 2002
  10. Fred G. Rausch, Bayerische Staatskanzlei und Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten: Stationen des Deutschen Föderalismus. Die Bevollmächtigten Bayerns beim Reich und beim Bund seit 1870, München 2002, in: HJG, Jg. 8, 2003/4
  11. David Depenau: Die Ortsnecknamen in Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis. Von Bloomäulern, Lellebollem und Neckarschleimer, Ubstadt-Weiher 2002, in: HJG, Jg. 8, 2003/04
  12. Erlebte Geschichte erzählt 1998–2000. Michael Buselmeier im Gespräch mit Hans-Georg Gadamer u.a., in: HJG, Jg. 9, 2004/05
  13. Volker von Offenberg: Prost Heidelberg! Die Geschichte der Heidelberger Brauereien und Bierlokale, in: HJG, Jg. 10, 2005/06, S. 254–55/6
  14. Miriam Magall: Ein Rundgang durch das jüdische Heidelberg, in: HJG, Jg. 11, 2006/07, S. 238–240
  15. Hermann Weisert, Dagmar Drüll, Eva Kritzer (Hgg.): Rektoren – Dekane – Prorektoren – Vizekanzler – Kaufmännische Direktoren des Klinikums der Universität Heidelberg, in: HJG, Jg. 12, 2008, S. 229–230
  16. Katharina Hausmann: „Die Chance, Bürger zu werden“. Deutsche Politik unter amerikanischer Besatzung: Die „Heidelberger Aktionsgruppe“ 1946–47, in: HJG, Jg. 12, 2008, S. 242–43
  17. Andreas Cser: Kleine Geschichte der Stadt und Universität Heidelberg, HJG 12, 2009
  18. Arne Lankenau: „Dunkel die Zukunft – Hell der Mut!“ Die Heidelberger Studentenverbindungen in der Weimarer Republik, in: HJG, Jg. 14, 2010, S. 248–250
  19. Frank Engehausen: Die Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst 1919–1955; Renate Marzolff: Leontine und Victor Goldschmidt. Gründer der Portheim-Stiftung. Bürger in Heidelberg 1889–1942, in: HJG, Jg. 14, 2010, S. 250–252
  20. Julia Scialpi: Der Kulturhistoriker Richard Benz (1884–1966). Eine Biographie, in: HJG, Jg. 15, 2011, S. 299–302
  21. Erhard Demm, Jaroslaw Suchoples (Hgg.): Akademische Lebenswelten, in: HJG, Jg. 18,  2014, S. 285–286
  22. Eberhard Demm: Else Jaffé-von Richthofen, in: HJG, Jg. 19,  2015, S. 292–292
  23. Markus Bitterolf, Oliver Schlaudt, Stefan Schöbel (Hgg.): Intellektuelle in Heidelberg 1910–1933. Ein Lesebuch (mit Petra Nellen), in: HJG, Jg. 20, 2016; S. 290–292
  24. Ralf Dutli: Mandelstamm Heidelberg; Barbara Wiedemann: Mandelstamm in Heidelberg; Ossip Mandelstamm, Wort und Schicksal, in: HJG, Jg. 21,  2017, S. 277–279
  25. Edith Wolber: Jüdisches Leben in Meckesheim, in: HJG, Jg. 21,  2017, 285–86
  26. Frank-Uwe Betz: Verfolgte. Widerständige. Ausgebeutete, in: HJG, Jg. 21, 2017, S. 287–288
  27. Markus Geiger: Hermann Maas – Eine Liebe zum Judentum, in: HJG, Jg.21, 2017, S. 288–290
  28. Almut Agnes Meyer: Kontinuität und Neuanfang. Das erste Jahrzehnt der Elisabeth-von-Thadden-Schule nach der Eröffnung 1946, in: HJG, Jg. 21, 2017, S. 292
  29. Christian Pross: „Wir wollen ins Verderben rennen.“ Die Geschichte des Sozialistischen Patientenkollektivs Heidelberg 1970–1971, in: HJG, Jg. 22, 2018, S. 277–279
  30. Wolfgang Proske (Hg.): Täter, Helfer, Trittbrettfahrer. NS-Belastete aus Nordbaden und Nordschwarzwald, in: HJG, Jg.23, 2019, S.292–293
  31. Sonja Miltenberger, Klaus Neitmann (Hgg.): Die Bibliothek des Kunsthistorikers und Volkskundlers Wilhelm Fraenger, in: HJG, Jg.25, 2021, S. 291–/292
  32. Sebastian Klusak: Heidelberger auf der Flucht, in: HJG, Jg. 26, 2022, S. 285–286
  33. Brigitte und Gerhard Brändle: Gerettete und ihre Retterinnen. Jüdische Kinder im Lager Gurs. Fluchthilfe tut not, in:  HJG, Jg. 26, 2022, S. 287–188

 

 

 

 


Anrufen

E-Mail

Anfahrt